Entwicklung von Offshore-Windanlagen

Vor der Küste Kolumbiens zielt ein innovatives Projekt darauf ab, Offshore-Windkraft und die Produktion von grünem Wasserstoff zu kombinieren. Ein Ziel, das von Royal HaskoningDHV mit Unterstützung institutioneller Akteure und internationaler Partner unterstützt wird.

Dauer

Länder

Kolumbien

Sektoren

Erneuerbare Energien

Kunde

Royal HaskoningDHV

Photographie d'éolienne en mer

Hintergrund

In Kolumbien spielt die Entwicklung erneuerbarer Energien eine zunehmende Rolle in der nationalen Energiestrategie und im Industriesektor. Offshore-Windenergie scheint ein wichtiger Hebel zu sein, um den Elektrifizierungsbedarf zu decken und die Erzeugung neuer Energieformen, einschließlich grünem Wasserstoff, zu unterstützen. In diesem Zusammenhang untersucht Royal HaskoningDHV in Zusammenarbeit mit der Botschaft der Niederlande in Kolumbien die Machbarkeit eines Großprojekts, das auf der Nutzung der Meereswinde basiert.

Die Ziele: Bestimmung der Meeresgebiete, die für die Installation von Windkraftanlagen am besten geeignet sind, Bewertung der erforderlichen Hafen- und Logistikinfrastrukturen und dann Festlegung der Möglichkeiten zur Erzeugung von grünem Wasserstoff aus dieser sauberen Energie. Das Projekt steht im Mittelpunkt der kolumbianischen Energiewende und soll sowohl den Anforderungen der ökologischen Nachhaltigkeit als auch der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit gerecht werden. Die durchgeführten technischen und wirtschaftlichen Studien müssen auch die lokalen, geografischen, klimatischen und regulatorischen Gegebenheiten berücksichtigen. Der Erfolg eines solchen Projekts hätte erhebliche Auswirkungen auf die Dekarbonisierung der Industrie und die Positionierung Kolumbiens als Hauptakteur bei der Herstellung von grünem Wasserstoff.

Bedürfnisse des Kunden

Royal HaskoningDHV und seine Partner wollen eine vollständige Bestandsaufnahme des Offshore-Windpotenzials in Kolumbien erhalten und die Hafenkapazität zur Unterstützung zukünftiger Infrastrukturprojekte bewerten. Sie benötigen eine technische und wirtschaftliche Machbarkeitsstudie, um die Möglichkeit zu validieren, Offshore-Windturbinen zu installieren und anschließend Wasserstoff mit geringen CO2-Auswirkungen zu produzieren. Diese Analyse sollte auch einen konkreten Fahrplan für Investitionen und die Zusammenarbeit mit lokalen und institutionellen Akteuren bieten.

Photographie d'une personne sur un bateau
Photographie d'une éolienne

Spezifität der Mission

Im Rahmen des Projekts erstellt Vulcain Engineering eingehende technische und wirtschaftliche Analysen unter Berücksichtigung der Meeresbedingungen, der Hafenkonfigurationen und des Elektrifizierungspotenzials der Branche. Das Team erstellt einen Fahrplan für den Übergang von einer einfachen Machbarkeitsstudie zum Aufbau konkreter Infrastrukturen, der auf internationalen Rückmeldungen und Fachwissen im Bereich Offshore-Projekte basiert. Die Vorschläge berücksichtigen auch die regulatorischen Bedingungen und die von den nationalen Behörden festgelegten Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, die darauf abzielen, die Erzeugung erneuerbarer Energien und das Wachstum des Sektors für grünen Wasserstoff zu fördern.

Bildergalerie

Zusätzlich zu Cookies, die für den Betrieb dieser Website unbedingt erforderlich sind, verwendet Vulcain Engineering Group Cookies und andere Tracking-Tools, um sich an Ihre Präferenzen zu erinnern und Ihnen zusätzliche Dienste anzubieten, um die Leistung unserer Website zu messen.

Sie können auf „Alle Cookies akzeptieren“ klicken, um den oben genannten Verwendungen zuzustimmen, auf „Cookie-Einstellungen“ klicken, um Ihre Auswahl zu konfigurieren, oder auf „Alle ablehnen“ klicken, um alle optionalen Cookies abzulehnen.