NH3-Projekt

Entwicklung einer 100-MW-Elektrolyseanlage in Brasilien, die erneuerbare Energien nutzt, um jährlich 80 kt grünes Ammoniak zu produzieren. Dieses ehrgeizige Projekt begegnet ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen und schafft gleichzeitig nachhaltige Arbeitsplätze.

Dauer

2021 - 12 Monate

Länder

Brésil

Sektoren

Gas, Biogas, Wasserstoff und LNG

Kunde

Keine Artikel gefunden.
Barrage eau

Hintergrund

Diese Elektrolyseanlage in Pécem, Brasilien, ist ein Vorzeigeprojekt zur Bewältigung globaler Umweltherausforderungen durch eine deutliche Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Durch die vollständige Nutzung der bestehenden Infrastruktur und die ausschließliche Nutzung von Wind- und Sonnenenergie sollen im Rahmen des Projekts rund 80 kt grünes Ammoniak pro Jahr produziert werden. Letztlich könnte die Anlage, die derzeit für eine anfängliche Kapazität von 100 MW konzipiert ist, auf eine Kapazität von 1,3 GW ausgebaut werden, um der weltweit wachsenden Nachfrage nach erneuerbarem Wasserstoff gerecht zu werden.

Zusätzlich zu seinen positiven Auswirkungen auf die Umwelt wird dieses Projekt rund 1.500 direkte und 1.200 indirekte Arbeitsplätze schaffen, wodurch die lokale Wirtschaft stark stimuliert und zu einer nachhaltigen regionalen Dynamik beigetragen wird.

Bedürfnisse des Kunden

Der Kunde wünscht sich eine Elektrolyseanlage, die wirtschaftlich rentabel ist und die anspruchsvollsten Umweltstandards erfüllt. Dazu gehören eine umfassende Optimierung des Energieverbrauchs und eine effektive Integration in bestehende Infrastrukturen. Das Projekt muss die Anforderungen einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft erfüllen, einen erheblichen Einfluss auf die Reduzierung der globalen Emissionen haben und gleichzeitig positive sozioökonomische Auswirkungen durch die Schaffung direkter und indirekter Arbeitsplätze vor Ort haben.

Personne au bords d'intallation
Deux personnes en réunion

Spezifität der Mission

Der Projektansatz zeichnet sich durch eine gründliche Integration erneuerbarer Technologien und innovativer Elektrolysesysteme aus. Eine eingehende Untersuchung der vorhandenen Kapazitäten maximierte die Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit des Projekts. Das skalierbare Design, das auf fortschrittlicher digitaler Modellierung basiert, ermöglicht es, den Leistungsanstieg der Anlage effektiv zu steuern und die Infrastrukturen an zukünftige Markt- und regulatorische Anforderungen anzupassen, wodurch die Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit des Projekts gewährleistet werden.

Bildergalerie

Zusätzlich zu Cookies, die für den Betrieb dieser Website unbedingt erforderlich sind, verwendet Vulcain Engineering Group Cookies und andere Tracking-Tools, um sich an Ihre Präferenzen zu erinnern und Ihnen zusätzliche Dienste anzubieten, um die Leistung unserer Website zu messen.

Sie können auf „Alle Cookies akzeptieren“ klicken, um den oben genannten Verwendungen zuzustimmen, auf „Cookie-Einstellungen“ klicken, um Ihre Auswahl zu konfigurieren, oder auf „Alle ablehnen“ klicken, um alle optionalen Cookies abzulehnen.