Um die Energiewende zu beschleunigen, ist TotalEnergies an erneuerbarem Wasserstoff in Belgien und den Niederlanden interessiert. Diese beiden strategischen Märkte bieten großes Potenzial, erfordern jedoch eine genaue Analyse der Nachfrage und der Chancen.
Belgien
Gas, Biogas, Wasserstoff und LNG
Total energies renewable
Im Rahmen des Einsatzes sauberer Energien ist TotalEnergies Teil einer Expansionsdynamik von grünem Wasserstoff, einem vielversprechenden Energieträger angesichts der klimatischen Herausforderungen. Aufgrund ihrer Industrie- und Hafeninfrastrukturen sind Belgien und die Niederlande günstige Gebiete für die Entwicklung dieses Sektors. Die Schaffung eines RFNBO-Wasserstoffmarktes (erneuerbare Kraftstoffe nichtbiologischen Ursprungs) wirft jedoch mehrere Fragen auf: Wie hoch ist das potenzielle Nachfragevolumen? Wer sind die Hauptakteure, die in diese Ressourcen investieren und dafür bezahlen können? Wie kann den Betreibern unter Berücksichtigung der Produktions- und Vertriebskosten eine ausreichende Rentabilität garantiert werden?
Neben rein wirtschaftlichen Aspekten ist die Zunahme von grünem Wasserstoff auch von einem sich ständig weiterentwickelnden Rechtsrahmen und von der Verfügbarkeit geeigneter Infrastrukturen (Speicherkapazitäten, Transportnetze usw.) abhängig. Beide Länder befinden sich im Herzen Nordeuropas, einer Region, die eine ehrgeizige Dekarbonisierungspolitik verfolgt und deren Industrie und Verkehr sich in einer Übergangsphase befinden. Um diese Chancen zu nutzen, muss TotalEnergies Wachstumstreiber identifizieren und eine kohärente Positionierungsstrategie entwickeln, die sich auf die Komplementarität zwischen Produktion, Vertrieb und Endverbrauchern (Stahlindustrie, Schwertransporte, Chemikalien usw.) konzentriert. Die Ergebnisse der Studie sind somit Richtschnur für Anlageentscheidungen und den technologischen Fahrplan.
TotalEnergies möchte verstehen, inwieweit erneuerbarer Wasserstoff auf dem belgischen und niederländischen Markt entstehen kann. Dazu gehört es, die Dynamik von Angebot und Nachfrage zu antizipieren, die Rolle der einzelnen Akteure (Industrie, Logistik, Regierungen) zu identifizieren und die Fähigkeit des Marktes zu bewerten, kohlenstoffarme Produkte zu potenziell höheren Kosten aufzunehmen. Schließlich geht es darum, rentable Entwicklungsszenarien zu identifizieren und dabei den rechtlichen Rahmen, die Subventionen und die Zahlungsbereitschaft der Endverbraucher zu berücksichtigen.
Identifizieren Sie die potenzielle Nachfrage nach erneuerbarem Wasserstoff in verschiedenen Sektoren.
Ermitteln Sie die wirtschaftlichen und regulatorischen Bedingungen eines profitablen Marktes.
Analysieren Sie die Wettbewerbsfähigkeit im Vergleich zu anderen verfügbaren kohlenstoffarmen Energien.
Vulcain Engineering hat eine eingehende Studie über die Wachstumsaussichten und die Kartierung der Wasserstoffakteure von der Produktion bis zum Verbrauch durchgeführt. Diese Überprüfung umfasst einen Überblick über die politischen Maßnahmen zugunsten der Energiewende und der Dekarbonisierung sowie eine Analyse der Investitionsstrategien der Hersteller. Dank dieses Ansatzes macht sich TotalEnergies ein klares Bild von der Wirtschaftlichkeit von grünem Wasserstoff in Belgien und den Niederlanden und kann sich in einem Schwellenmarkt, der auf europäischer Ebene große Aufmerksamkeit genießt, besser positionieren.
Kartieren Sie das Wasserstoff-Ökosystem (Hersteller, Händler, strategische Nutzer).
Definieren Sie mittel- und langfristige Nachfrage- und Angebotsszenarien.
Schlagen Sie Positionierungsstrategien vor, die durch robuste Wirtschaftsmodelle unterstützt werden.