Dieses Projekt zielt darauf ab, den Energieverbrauch von Reinräumen um 30% zu senken, was bis zu 70% der Gesamtausgaben entspricht. Durch eine Neugestaltung der Klassifizierung, der Volumina und der Belüftungsmethoden ist es möglich, ihren Betrieb an die tatsächlichen Bedürfnisse anzupassen und effiziente technologische Motoren zu nutzen und gleichzeitig von Subventionen zu profitieren.
2022 - 16 Monate
Frankreich
Gesundheit und Biowissenschaften
Reinräume, die für sensible Produktionsumgebungen unverzichtbar sind, verbrauchen einen unverhältnismäßigen Teil der Gesamtenergie, was auf zu restriktive Anfangspraktiken und eine Überqualifizierung der Anlagen zurückzuführen ist. Tatsächlich entfallen bis zu 70% des Energieverbrauchs auf die Verwaltung dieser Anlagen, während ihre teilweise übertriebene Klassifizierung zu Ausgaben führt, die 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche aufrechterhalten werden. In diesem Zusammenhang schlägt das Projekt eine vollständige Überarbeitung der Energiearchitektur von Reinräumen vor, indem eine detaillierte Kartierung der vorhandenen Anlagen und Verfahren erstellt wird.
Es wird darum gehen, die Mengen zu reduzieren, den Grad der Klassifizierung und die Verlängerungsraten zu überprüfen, um den Betrieb im geschäftigen oder unbesetzten Modus anzupassen, insbesondere indem die Belüftung je nach Produktion moduliert wird. Darüber hinaus werden die Einführung von Motoren der neuesten Generation und Technologien zur Verbrauchsreduzierung in Kombination mit Geräten zur Energiewiederverwendung und der Nutzung erneuerbarer Energien zu erheblichen Einsparungen beitragen. Die erwarteten Vorteile werden zu einer allgemeinen Senkung der Ausgaben führen, die Einsparungen werden auf 273.000€ geschätzt, und dank Energieeinsparzertifikaten (CEE) werden zusätzliche Zuschüsse in Höhe von 100.000€ gewährt.
Der Kunde möchte die Verwaltung von Reinräumen gründlich überprüfen, um seine Energiekosten zu begrenzen und die Überqualifizierung von Anlagen zu verringern. Er erwartet eine globale Lösung, die auf der Optimierung der Volumenkonfiguration, einer Überarbeitung der Klassifizierungsstufe und der Implementierung innovativer Technologien für das Lüftungsmanagement basiert. Dieser Ansatz sollte erhebliche Einsparungen ermöglichen und gleichzeitig konkrete Maßnahmen zur Energieeinsparung, zur Wiederverwendung von Energieströmen und zur Nutzung erneuerbarer Energien fördern, begleitet von Subventionen im Rahmen der Mechanismen der Energieeinsparzertifikate (CEE).
Überdenken Sie die Klassifizierung und das Volumen von Reinräumen für eine optimale Nutzung.
Passen Sie die Belüftung je nach Belegungsdauer an die tatsächlichen Bedürfnisse an.
Nutzen Sie fortschrittliche Technologien, um den Verbrauch auf nachhaltige Weise zu reduzieren.
Die Mission besteht darin, die energetische Funktionsweise von Reinräumen auf der Grundlage einer detaillierten Analyse der aktuellen Praktiken und einer detaillierten Kartierung der Anlagen zu überdenken. Ziel ist es, die Mengen und den Grad der Klassifizierung deutlich zu reduzieren, um den Verbrauch an den tatsächlichen Produktionsanforderungen auszurichten. Durch die Einführung von Lüftungsmethoden, bei denen zwischen Nutzungszeiten und Ruhezeiten gewechselt wird, und durch die Integration neuer technologischer Faktoren ermöglicht der Ansatz auch die Optimierung der Energieflüsse, die Förderung der Wiederverwendung und die Umstellung auf erneuerbare Lösungen, wodurch eine vollständige Kontrolle der Energiekosten gewährleistet wird.
Führen Sie eine vollständige Kartierung der Anlagen und der aktuellen Praktiken durch.
Passen Sie die Lüftung im Betriebs-/Nichtbetriebsmodus an, um den Verbrauch anzupassen.
Integrieren Sie neue Technologien, um den Energiebedarf zu senken.