Unterstützung bei der Transformation zu Konstruktionszwecken (EPR2)

EDF führt eine tiefgreifende Transformation für den Bau zukünftiger EPR2-Reaktoren durch. Das Ziel: Die Grundlagen für ein digitales Projekt zu legen, das neue Tools, innovative Methoden und bewährte industrielle Praktiken integriert.

Dauer

Länder

Frankreich

Sektoren

Nuklear

Kunde

EDF

Photographie d'un centrale nucléaire en fin de journée

Hintergrund

Im Rahmen des EPR2-Programms beabsichtigt EDF, seine Planungs- und Baupraktiken zu erneuern, indem es sich auf eine digitale Baustelle stützt. Die Herausforderung ist beträchtlich: die Vorbereitung der Inbetriebnahme neuer Kernreaktoren, die effizienter und sicherer sind und die französischen Energie- und Umweltanforderungen erfüllen.

Um dies zu erreichen, reicht es nicht aus, ein paar digitale Tools einzuführen: Es geht darum, Prozesse und Arbeitsmethoden von der Entwurfsphase bis zur Umsetzung, einschließlich des Projektmanagements, gründlich zu überdenken. Dieser systemische Ansatz beinhaltet eine enge Abstimmung zwischen verschiedenen Abteilungen und Berufen (Technik, Change Management, Innovation) sowie die klare Definition der Bedürfnisse und Erwartungen für jeden betroffenen Geschäftsbereich. Die Herausforderung besteht darin, Transformationspfade zu definieren, realistische Fahrpläne zu formalisieren und die induzierten Veränderungen zu bewältigen — und das alles in einem stark regulierten Umfeld, das den Auflagen der nuklearen Sicherheit unterliegt. Das transversale Projektmanagement (DSPTN) muss daher mehrere Interessengruppen koordinieren und die strategische Ausrichtung sicherstellen, damit die digitale Modernisierung in echten industriellen Mehrwert umgesetzt werden kann.

Bedürfnisse des Kunden

EDF DSPTN suchte nach Unterstützung, um die Umsetzung der Chantier Numérique zu strukturieren und die Kohärenz der Initiativen und die Relevanz der geplanten Transformationen zu gewährleisten. Diese Unterstützung umfasste insbesondere die Durchführung von Reflexionssitzungen, die Definition strategischer Leitlinien und die Formalisierung einer digitalen Basis, die den Zielen Qualität, Sicherheit und Effizienz gerecht wird. Die Integration interner Fachkenntnisse, das Management multidisziplinärer Teams und die Koordination der verschiedenen Gruppen waren entscheidend für den Erfolg dieses umfangreichen Programms.

Photographie d'un groupe de personnes
Photographie d'une centrale nucléaire

Spezifität der Mission

Die angebotene Unterstützung basiert auf einem sowohl technischen als auch organisatorischen Ansatz, der Engineering, Change Management und Projektsteuerung kombiniert. Ziel ist es, die Erwartungen für jedes betroffene Los zu klären und anschließend Roadmaps zu formalisieren, die die digitale Dimension berücksichtigen. Die Mission erfordert eine ständige Abstimmung zwischen Geschäftsabteilungen, Projektpiloten und Experten, um die Kohärenz der Arbeit und die angemessene Anwendung der vorgeschlagenen Lösungen zu gewährleisten. Dieser systemische Ansatz wird den Herausforderungen eines für die neue französische Nuklearindustrie äußerst strategischen Sektors gerecht.

Bildergalerie

Zusätzlich zu Cookies, die für den Betrieb dieser Website unbedingt erforderlich sind, verwendet Vulcain Engineering Group Cookies und andere Tracking-Tools, um sich an Ihre Präferenzen zu erinnern und Ihnen zusätzliche Dienste anzubieten, um die Leistung unserer Website zu messen.

Sie können auf „Alle Cookies akzeptieren“ klicken, um den oben genannten Verwendungen zuzustimmen, auf „Cookie-Einstellungen“ klicken, um Ihre Auswahl zu konfigurieren, oder auf „Alle ablehnen“ klicken, um alle optionalen Cookies abzulehnen.